Schule mit Courage
Das Projekt "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" ist eine Initiative, die sich gegen Rassismus, Diskriminierung und Intoleranz an Schulen richtet. Ziel des Projekts ist es, Schüler und Schülerinnen aktiv für Toleranz und Vielfalt zu sensibilisieren und sie dazu zu ermutigen, sich gegen jede Form der Diskriminierung einzusetzen. Schulen, die Teil dieses Netzwerks werden, verpflichten sich zu einem diskriminierungsfreien Umgang miteinander und fördern ein respektvolles Miteinander, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion oder sexueller Orientierung.
Auch wir haben uns als Schule auf den Weg gemacht, den Titel "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" zukünftig zu erhalten. In einer Kleingruppe, bestehend aus Schüler und Schülerinnen jeder Klassenstufe, haben wir uns mit dem Projekt beschäftigt. Wir haben uns in diesem Rahmen mit den Themen und Zielen des Projekts auseinandergesetzt und Informationen gesammelt, wie wir Teil des Netzwerkes werden. Im Anschluss haben wir allen Schulmitgliedern die Infos und Ziele des Projekts präsentiert. Um Teil des Netzwerks zu werden, müssen sich mindestens 70 Prozent der Schulmitglieder für die Teilnahme an dem Projekt aussprechen. Wir haben eine Umfrage durchgeführt und dieses Ziel bereits erreicht. Daneben muss ein Pate gefunden werden, der die Schule auf dem Weg zur „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ begleitet. Wir konnten Yannick Meisberger mit seiner Band „Herr Marie“ für uns gewinnen und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit. Yannick Meisberger bringt durch seine Arbeit beim Adolf-Bender-Zentrum in St. Wendel viel Erfahrung im Bereich „Demokratie- und Menschenrechtsbildung“ mit und hat bereits in diesem Jahr an unserer Schule ein Projekt in Klasse Orange zum Thema „Rassismus und Diskriminierung“ durchgeführt.
„Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ist allerdings nicht nur ein Titel, sondern verpflichtet die teilnehmenden Schulen zu regelmäßigen Aktionen und Initiativen, die das Bewusstsein für Diskriminierung und die Förderung einer respektvollen Kultur stärken. Wir haben uns bereits auf verschiedene Art und Weise mit dem Thema „Rassismus und Diskriminierung“ in den jeweiligen Klassen beschäftigt. In Klasse gelb und orange wurde sich im letzten Jahr hinsichtlich des „Anne Frank Gedenktag“ am 12. Juni mit den Themen Diskriminierung, Antisemitismus und die Bedeutung von Toleranz und Menschenrechten auseinandergesetzt. Das Thema „Rassismus“ wurde im April dieses Jahres während der „Wochen gegen Rassismus“ in den Klassen aufgegriffen. Hier wurde das Bewusstsein für Diskriminierung geschärft und eine gute Gemeinschaft mit dem Leitsatz „Du gehörst dazu“ betont.
Nun warten wir gespannt auf die Aufnahme in das Netzwerk und die anschließende Titelverleihung. Sobald wir als Schule in das Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ aufgenommen wurden, werden weitere Projekte stattfinden, die die Themen Rassismus und Diskriminierung aufgreifen und sich aktiv für ein respektvolles Miteinander einsetzen.